Kurzarbeit

Kurzarbeit
Kurz|ar|beit ['kʊrts̮|arbai̮t], die; -:
verkürzte Arbeitszeit, die [bei entsprechender Kürzung des Lohnes] vom Unternehmer wegen Auftragsmangel o. Ä. angeordnet wird:
für die Beschäftigten des Betriebes wurde Kurzarbeit angeordnet.

* * *

Kụrz|ar|beit 〈f. 20; unz.〉 vorübergehende Herabsetzung der Arbeitszeit unter Verminderung des Lohns bei schlechter Auftragslage eines Unternehmens

* * *

Kụrz|ar|beit, die <Pl. selten>:
verkürzte Arbeitszeit, die [bei entsprechender Kürzung des Lohnes] vom Unternehmer wegen Auftragsmangel o. Ä. angeordnet wird.

* * *

Kurz|arbeit,
 
vorübergehende Herabsetzung der betriebsüblichen Arbeitszeit. Zweck der Kurzarbeit ist die Erhaltung von Arbeitsplätzen trotz fehlender Kapazitätsauslastung infolge Auftragsmangels. Soll mit der Einführung von Kurzarbeit eine Lohnkürzung einhergehen und bestehen keine tarifvertragliche Vereinbarungen für diesen Fall, so muss entweder eine Betriebsvereinbarung mit dem Betriebsrat oder eine entsprechende Vereinbarung mit den Arbeitnehmern getroffen werden oder eine Änderungskündigung erfolgen. Bei dem Arbeitsamt angezeigter Kurzarbeit besteht unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Kurzarbeitergeld aus der Arbeitslosenversicherung (§§ 169 ff. SGB III). Kurzarbeit kann nicht eingeführt werden in Unternehmen mit unregelmäßiger Arbeitszeit sowie z. B. in Theater-, Lichtspiel- und Konzertunternehmen oder wenn andere als wirtschaftliche Gründe für den Arbeitsmangel vorliegen. Branchenüblicher, betriebsüblicher, saisonbedingter und betriebsorganisatorisch verursachter Arbeitsausfall schließen Kurzarbeit ebenfalls aus. Einseitig kann der Arbeitgeber Kurzarbeit einführen, wenn er zu anzeigepflichtigen Entlassungen gezwungen ist, er die Arbeitnehmer vorübergehend nicht voll beschäftigen kann und das Landesarbeitsamt es zulässt (§ 19 Kündigungsschutzgesetz). Die Zahl der Kurzarbeiter ist ein wichtiger Konjunkturindikator. Von Kurzarbeit betroffene Arbeitnehmer gab es in den alten Bundesländern 1960: 3 000, 1970: 10 000, 1975: 773 000, 1980: 137 000, 1985: 235 000, 1990: 56 000, 1993: 767 000, 1995: 128 000, 1999: 92 000; in den neuen Ländern und Berlin-Ost 1991: 1 616 000 (bis Ende 1991 war zur Vermeidung von Entlassungen der Anspruch auf Kurzarbeit erheblich erweitert), 1993: 181 000, 1995: 71 000, 1999: 27 000.

* * *

Kụrz|ar|beit, die: verkürzte Arbeitszeit, die [bei entsprechender Kürzung des Lohnes] vom Unternehmer wegen Auftragsmangels o. Ä. angeordnet wird: Selbst beim Marktführer ... ist darum für den November für mehr als 17 000 Beschäftigte K. verordnet worden (NZZ 5. 11. 82, 12); Die fast 3 000 Beschäftigten sind bereits seit zwei Tagen auf K. gesetzt worden (Berliner Zeitung 25. 3. 78, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurzarbeit — Kurzarbeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Kurzarbeit — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Kurzarbeit im Arbeitsverhältnis bedeutet die vorübergehende Verringerung der regelmäßigen Arbeitszeit in einem Betrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzarbeit — A German scheme (literally “short work”) under which companies reduce their working week rather than make workers redundant. In return, the government contributes much of the difference in wages. The aim of the Kurzarbeit is to prevent (or… …   Dictionary of unconsidered lexicographical trifles

  • Kurzarbeit — die Kurzarbeit (Aufbaustufe) reduzierte Arbeitszeit, die aufgrund von Auftragsmangel vor allem in Produktionsunternehmen eingeführt wird Beispiel: In den Jahren der Wirtschaftskrise wuchsen Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit …   Extremes Deutsch

  • Kurzarbeit — Kụrz·ar·beit die; nur Sg; eine Arbeitszeit, die kürzer ist als normal, weil es im Betrieb gerade nicht genug Arbeit gibt <Kurzarbeit haben, machen> || hierzu Kụrz·arbei·ter der; Kụrz·ar·bei·te·rin die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kurzarbeit Null — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Kurzarbeit ist im Arbeitsverhältnis ein Ausnahmezustand mit reduzierter Regelarbeitszeit. Sie soll Unternehmen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzarbeit — Herabsetzung der betrieblichen ⇡ Arbeitszeit bei entsprechender Kürzung des ⇡ Arbeitsentgelts zum Zwecke der vorübergehenden Arbeitsstreckung, v.a. bei Auftragsmangel. 1. Für tarifgebundene Arbeitnehmer kann die Möglichkeit der Einführung von K.… …   Lexikon der Economics

  • Kurzarbeit — Kụrz|ar|beit , die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kurzarb. — Kurzarbeit(er) EN short time work; short time worker …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Farbwerke Hoechst — Dieser Artikel behandelt das Chemie und Pharmaunternehmen Hoechst AG. Zu weiteren Bedeutungen siehe Höchst Hoechst Aktiengesellschaft Unternehmensform Aktiengesellschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”